Elektroflug
Viele Piloten schätzen die Autonomie, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Das spezielle Design des SHARK XL-Rumpfes bietet die Möglichkeit, durch Austausch der Aufsteckhaube zwischen der Segler- und der Elektroversion zu wechseln. Die Haube wird verdrehsicher auf den Rumpf gesteckt.
Als erfahrener Modellbauer wissen Sie natürlich, dass die Möglichkeit des Austausches (wenn sie gewünscht wird) schon beim Einbau der Fernsteuer-Komponenten in den Rumpf berücksichtigt werden und dass darauf geachtet werden muss, dass bei beiden Versionen der Schwerpunkt an der richtigen Stelle liegt.
Das SHARK XL-Konzept ermöglicht die Erstellung eines leistungsfähigen Elektroseglers, der auf Ihre speziellen Wünsche abgestimmt ist:
- Antriebe verschiedenster Art sind möglich, von "leicht und kostengünstig" bis zum "Steigleistungs-Monster".
- Der Rumpf bietet ausreichend Platz für den problemlosen Einbau von bis zu 30 Zellen.
- Die lange Rumpfschnauze erlaubt die Verwendung großer und damit effizienter Luftschrauben.
- Die geringe Grundflächenbelastung ermöglicht hohe Zuladungen: Selbst bei einem 30-Zellen-Antrieb hat der SHARK XL eine Flächenbelastung, die andere Großsegler ohne Antrieb kaum erreichen (gut 60 g/dm2).
- Der Rumpf ist gut zu greifen und erlaubt – zusammen mit dem hohen Auftrieb der Flächen – einen sicheren Start.
- Einfacher Akkuwechsel durch die Aufsteckhaube.
Fazit: Mit dem Elektroantrieb des SHARK XL erleben Sie alle Vorteile dieser Hochleistungsmaschine bei völliger Unabhängigkeit von Hochstart- oder F-Schlepp-Möglichkeiten.