Kunstflug
Die Thermik ist ausgekreist. Was nun? Die Kür kann beginnen: Lassen Sie Ihren SHARK XL tanzen; der Choreografie sind kaum Grenzen gesetzt!
Beachten Sie dabei aber immer die folgenden Sicherheitshinweise:
- Lassen Sie beim Erfliegen extremer Figuren äußerste Vorsicht walten!
- Stellen Sie sicher, dass Sie über freien, vor allem menschenleeren Flächen fliegen. Ein Modellabsturz kann schwerste Folgen nach sich ziehen.
- Tasten Sie sich in kleinen Schritten und in ausreichender Höhe an die Flugfiguren heran. Bei Showeinlagen fürs Publikum hat die Sicherheit unbedingten Vorrang!
- Der SHARK XL ist dafür ausgelegt, extrem hohe Lasten auszuhalten. Durch seine aerodynamische Güte erreicht er aber enorme Geschwindigkeiten, die durch die Größe des Modells leicht unterschätzt werden. Grundsätzlich kann jedes Modell durch dynamische Beanspruchung ("Flattern") zerstört werden. Darum:
- Extremkunstflug und Dynamic Soaring nur bei wirklich spielfreien Anlenkungen aller Ruder! Ruderspiel ist eine Hauptursache für Flattern.
- Überprüfen Sie aus demselben Grund in regelmäßigen Abständen die Steckungen an Flügel und Höhenleitwerk auf Spiel.
- Bei einem elektrisch angetriebenen Shark xl: Kontrollieren Sie alle Antriebsteile regelmäßig auf lose Verbindungen. Bedenken Sie, dass bei den heutigen Hochleistungsmotoren davonfliegende Teile schwerste Verletzungen herbeiführen können. Halten Sie sich bei geschlossenem Stromkreis immer hinter der Propellerebene auf. Halten Sie auch Ihre Zuschauer dazu an. Gehen Sie auch bei aus-geschalteter Anlage oder bei Schalterposition "Motor aus" immer davon aus, dass Fehler dazu führen können, dass der Motor dennoch einschaltet.
- Massenkonzentration in Modellmitte (Ballast und Elektroantrieb) erhöhen die Belastungen des Flügels. Laden Sie beim Elektrosegler keinen Ballast zu.
- Wir haben den SHARK XL aufgrund jahrelanger Erfahrungen mit den verwendeten Materialien und nach modernsten Erkenntnissen auch im Hinblick auf Flatterfestigkeit optimiert. Wir empfehlen für extreme Geschwindigkeiten die Version mit Seitenleitwerks-Massenausgleich.
- Aber: Auch bei einem hochfesten und steifen Modell kann durch Turbulenz in Verbindung mit extremer Geschwindigkeit Flattern angeregt werden. Daher nochmals: Tasten Sie sich langsam an extreme Modellbelastungen heran. Erhöhen Sie Sturzhöhe und Flächenbelastung schrittweise.
- Benutzen Sie beim Fliegen vor Zuschauern ein Variometer mit Höhenmesser und stürzen Sie nur aus Höhen herab, die Sie zuvor getestet haben.
- Sturzflug durch starke Thermik beinhaltet extreme Turbulenzen und verringert die gefahrlose Sturzhöhe.
- Wenn Flattern bei mäßigen Geschwindigkeiten auftritt: Fangen Sie das Modell sofort, aber sanft ab. Tritt Flattern bei sehr hohen Geschwindigkeiten auf, so kann das Modell durch die entwickelte Energie unmittelbar zerstört werden!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Herantasten an die Flattergrenze des Shark XL auf eigene Gefahr geschieht und appellieren daher an Ihr Verantwortungsgefühl.