Rumpf

Flugleistung:
In erster Linie werden die Flugleistungen durch den Flügel bestimmt. Doch was wir mit dem Flügel gewonnen haben, soll nicht beim Rumpf verschenkt werden. Aus diesem Grund besitzt der Rumpf des SHARK XL eine speziell entwickelte aerodynamische Form. Zusammen mit dem hochovalen Querschnitt ergeben sich so in allen Flugsituationen geringste Restwiderstände.

Flugverhalten:
Die Rumpfkonstruktion beeinflusst das Flugverhalten viel stärker als man denkt. Zum einen muss der Leitwerksträger genügend lang sein, um ein ruhiges Flugverhalten zu erreichen. Ganz entscheidend ist aber auch die Steife des Rumpfes. Eine hohe Rumpfsteife ergibt auch unter extremen Belastungen im Speedflug ein präzises Steuerverhalten. Erreicht wird die sehr hohe Steife unseres Rumpfes durch den hochovalen Querschnitt und einen speziell abgestimmten Laminataufbau.

Platz für Ihre Wünsche:
Unsere Wettbewerbs-F3B-Rümpfe konstruieren wir praktisch um die Empfangsanlage herum. Sie möchten aber in den SHARK XL noch ein Vario, eine Schleppkupplung oder gar einen 30 Zellen Elektroantrieb einbauen? Für all diese Wünsche haben wir seinen Rumpf etwas größer gestaltet, ohne von der "schlanken Linie" der Zwecksegler abzuweichen.

Ästhetik:
Schönheit ist bekanntlich Geschmacksache. Doch die wenigsten finden eine Hakennase schön. Deshalb haben wir den Rumpf des SHARK XL gleichmäßig geschwungen konstruiert. Der Rumpf wurde auch nicht aus irgendwelchen Teilen zusammengesetzt, sondern komplett im CAD entworfen und CNC-gefräst.