Steuerung und Stabilität
Unsere F3B-Modelle sind bekannt durch ihren ausgezeichneten Geradeausflug („Eure Modelle fliegen ja wie auf Schienen“) und ihr harmloses Flugverhalten. Der SHARK XL hat diese Merkmale geerbt und ist damit nicht nur DER High-Tech-Hochleistungssegler, sondern auch ideales Einsteigermodell in die Großseglerklasse.
Geradeausflug und Kurvenlage
Mit der richtigen Abstimmung von V-Form und SLW-Fläche aufeinander erreichen wir einen sehr stabilen Geradeausflug und ein neutrales Kurvenverhalten.
Trimmen und Halten der Geschwindigkeit
Im Gegensatz zu den meisten anderen Seglern setzen wir mit dem Profil HT-14 ein Leitwerksprofil ohne sog. dead-band ein. Das dead-band wirkt sich beim Steuern, Trimmen und Stabilisieren aus wie Lenkradspiel beim Auto. Mit dem HT-14 aber ergibt sich auch eine hochpräzise Trimmung der Fluggeschwindigkeit.
Reaktion auf Störungen im Anstellwinkel
Erst eine ausreichende Stabilisierung erlaubt die Umsetzung des Leistungspotenzials eines Seglers. Nach einer Störung muss das Modell bei der kleinsten Abweichung und in kürzester Zeit zum alten Anstellwinkel zurückkehren. Hierzu liegt der Modellschwerpunkt wie bei den F3B-Modellen des LOGO-Teams. Die Thermiksensibilität bleibt dabei erhalten. Lange Leitwerkshebel und hochwirksame Profile ergeben eine hohe Dämpfung der dynamischen Längsbewegung. Dies ist besonders beim Fliegen in großer Höhe von Bedeutung, wo Störungen wegen der eingeschränkten Sichtbarkeit nicht aktiv ausgesteuert werden können.
Andererseits kostet jede Stabilisierung durch den Widerstand der Leitwerke auch Leistung. Eine angepasste Leitwerksgröße, das Pendelruder und die widerstandsarmen HT-Profile sorgen dafür, dass dieser schädliche Widerstand auf das unvermeidbare Minimum reduziert wird.
Gutmütigkeit
Bei einem Segler ist hier in erster Linie das Überziehverhalten zu betrachten. Die mäßig zugespitzte Flügelgeometrie und eine spezielle Gestaltung der vorderen Profiloberseite führen hier zu einem echt anfängertauglichen Verhalten.
Hochstarteigenschaften
Beim F3B-Modell ist diese Gutmütigkeit in der Anfangsphase des Hochstarts unverzichtbar. In direkter Erbfolge unserer F3B-Modelle hat auch der SHARK XL ein absolut harmloses Überziehverhalten. Das gewährleistet eine sichere Freigabe beim Hochstart.
Robustheit
Bei aller technischer Raffinesse kommen trotzdem praxistaugliche Lösungen zum Einsatz: Das Kreuzleitwerk ist gegenüber T- und V-Leitwerken im Modellflug die einzige Lösung, die gleichzeitig gut stabilisiert und dämpft und leicht und bruchunempfindlich ist.
Steuerung
Die Steuerung erfolgt über ein Klappenseitenleitwerk, ein Pendel-Höhenleitwerk und 6 Klappen am Flügel. Damit werden außer den Grundfunktionen auch Wölbklappen und Bremsklappen (Krähenstellung) gesteuert. Schemp-Hirth-Klappen sind unnötig.
Für die Sender mc 24 vom Graupner, die profi 4000 und die profi 3030 von Multiplex sind vorbereitete Senderprogramme erhältlich, so dass sich die Programmierung auf ein Minimum reduziert.
SHARK XL: Harmlose Flugeigenschaften und hochpräzises Steuerverhalten machen aus dem High-Tech-Hochleistungssegler SHARK XL das ideale Einstiegsmodell in die Großseglerfliegerei